Die Welt im Umbruch

Vorarlbergs Chancen im Wandel der Zeit

Wir möchten uns herzlich für Ihre Teilnahme
am 39. Vorarlberger Wirtschaftsforum bedanken.

Zahlreiche Gäste sind auch heuer unserer Einladung ins Bregenzer Festspielhaus gefolgt und haben
über die Welt im Umbruch und Vorarlbergs Chancen im Wandel der Zeit diskutiert.

Die hochkarätigen Vortragenden stießen dabei mit ihren Beiträgen auf reges Interesse.

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir freuen uns über Ihr Feedback

Feedback

Die Welt im Umbruch

Vorarlbergs Chancen im Wandel der Zeit

Wir möchten uns herzlich für Ihre Teilnahme am 39. Vorarlberger Wirtschaftsforum bedanken.

Zahlreiche Gäste sind auch heuer unserer Einladung ins Bregenzer Festspielhaus gefolgt und haben über die Welt im Umbruch und Vorarlbergs Chancen im Wandel der Zeit diskutiert. Die hochkarätigen Vortragenden stießen dabei mit ihren Beiträgen auf reges Interesse.

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir freuen uns über Ihr Feedback

Feedback

Impressionen 2022

Impressionen 2022

 

Die Referenten:

Peter Altmaier,
ist ein langjähriger deutscher Bundesminister und Politiker. Zuletzt bekleidete er das Amt des Ministers für Wirtschaft und Ener-gie, davor war er unter anderem geschäftsführender Finanzminis-ter, Kanzleramtschef und Bundes-umweltminister. In die Zeit seiner Verantwortlichkeit fallen die deut-sche Energiewende und der Aus-bau der Erneuerbaren Energien.

Eveline Steinberger,
ist Unternehmerin in den Techno-logiefeldern Künstliche Intelligenz, Big Data, Augmented Reality. Sie gründete The Blue Minds Compa-ny, die sich mit Fragen der glob-alen Energiewende, der Entwick-lung von Geschäftsmodellen auf Basis der Digitalisierung und Inve-stitionen in Startups beschäftigt. Zuvor war sie in den Bereichen Energie und Infrastruktur tätig.

Samuel Koch,
bekannt geworden durch seinen tragischen Unfall bei „Wetten dass“ und seither querschnitt-gelähmt, ist ein Mutmacher, wenn es darum geht, andere Menschen darin zu bestärken, aus jeder Situ-ation das Beste zu machen. Der ehemalige Kunstturner erreicht und bewegt Menschen wie kaum jemand sonst. Längst ist er ein gefragter Redner, gerade in Zeiten großer Unsicherheit.

Carola Schneider,
gebürtige Vorarlbergerin, war von 1996 bis 2001 als Redakteurin in der Politik-Redaktion des ORF-Landesstudios Vorarlberg tätig. Im März 2001 wechselte Schneider in das Team der ORF-Korrespond-enten in Paris, von 2011 bis 2021 leitete sie das Moskauer ORF-Büro und lebt nach wie vor in Moskau. Sie berichtet über die aktuelle Lage in Russland und in der russischen Gesellschaft.

Hanjo Allinger,
ist Professor für Volkswirtschaft-slehre an der TH Deggendorf. 2008 wurde er von der Cologne Business School zum Professor berufen. Seit 15 Jahren leitet er das Forschungsinstitut INWISO, seit 2020 ist er neben der Profes-sur als Geschäftsführer der CAP2 tätig, die Firmen und Kapitalan-leger unterstützt, durch die Stilllegung von Emissionsrechten klimaneutral zu werden.

Sita Mazumder,
promovierte 2001 am Swiss Banking Institute der Universität Zürich mit summa cum laude. 2011 wurde sie vom US Depart-ment of State zum renommierten International Visitor Leadership Programm (IVLP) eingeladen. Gegenwärtig ist sie Professorin für Ökonomie und IT an der Hoch-schule Luzern. Sie doziert im In- und Ausland und ist Mitglied der Elektrizitätskommission (CH).

Wolfgang Eder,
ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der voestalpine AG und der Infin-eon Technologies AG. Der Dr. jur. trat im Jahr 1978 als Experte für Gesellschaftsrecht in die damalige VOEST ein. Dort war er 1995 maßgeblich am Börsengang der VOEST-ALPINE STAHL AG be-teiligt. Ab Dezember 1995 war er Mitglied des Vorstandes, von 2004 bis 2019 leitete er schließlich als Vorstandsvorsitzender den nun voestalpine AG genannten Stahlkonzern.

Adi Hütter,
ist Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Seine Karriere startete der gebürtige Altacher beim SCR Altach. Nach Stationen u. a. beim Grazer AK, SC Austria Salzburg und dem Kapfenberger SV beendete er seine aktive Karriere 2007 aus gesundheitlich-en Gründen und entschied sich, als Trainer zu arbeiten. Hier führte ihn sein Weg u. a. von den Red Bull Juniors über den SCR Altach und den FC Red Bull Salzburg, den Young Boys Bern, einer seiner wichtigsten Stationen, danach zur Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach.

Nadja Bernhard,
ist Zeit-im-Bild-Moderatorin und Journalistin und moderiert das diesjährige Vorarlberger Wirt-schaftsforum.

 

Die Referenten:

Peter Altmaier,
ist ein langjähriger deutscher Bundesminister und Politiker.
Zuletzt bekleidete er das Amt des Ministers für Wirtschaft und Energie, davor war er unter anderem geschäftsführender Finanzminister, Kanzleramtschef und Bundesumweltminister.
In die Zeit seiner Verantwortlichkeit fallen die deutsche Energiewende und der Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Eveline Steinberger,
ist Unternehmerin in den Technologiefeldern Künstliche Intelligenz, Big Data, Augmented Reality. Sie gründete The Blue Minds Company, die sich mit Fragen der globalen Energiewende, der Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der Digitalisierung und Investitionen in Startups beschäftigt. Zuvor war sie in den Bereichen Energie und Infrastruktur tätig.

Samuel Koch,
bekannt geworden durch seinen tragischen Unfall bei „Wetten dass“ und seither querschnittgelähmt, ist ein Mutmacher, wenn es darum geht, andere Menschen darin zu bestärken, aus jeder Situation das Beste zu machen. Der ehemalige Kunstturner erreicht und bewegt Menschen wie kaum jemand sonst. Längst ist er ein gefragter Redner, gerade in Zeiten großer Unsicherheit.

Carola Schneider,

gebürtige Vorarlbergerin, war von 1996 bis 2001 als Redakteurin in der Politik-Redaktion des ORF-Landesstudios Vorarlberg tätig. Im März 2001 wechselte Schneider in das Team der ORF-Korrespondenten in Paris, von 2011 bis 2021 leitete sie das Moskauer ORF-Büro und lebt nach wie vor in Moskau. Sie berichtet über die aktuelle Lage in Russland und in der russischen Gesellschaft.

Hanjo Allinger,
ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der TH Deggendorf. 2008 wurde er von der Cologne Business School zum Professor berufen. Seit 15 Jahren leitet er das Forschungsinstitut INWISO, seit 2020 ist er neben der Professur als Geschäftsführer der CAP2 tätig, die Firmen und Kapitalanleger unterstützt, durch die Stilllegung von Emissionsrechten klimaneutral zu werden.

Sita Mazumder,
promovierte 2001 am Swiss Banking Institute der Universität Zürich mit summa cum laude. 2011 wurde sie vom US Department of State zum renommierten International Visitor Leadership Programm (IVLP) eingeladen. Gegenwärtig ist sie Professorin für Ökonomie und IT an der Hochschule Luzern. Sie doziert im In- und Ausland und ist Mitglied der Elektrizitätskommission (CH).

Wolfgang Eder ,
ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der voestalpine AG und der Infineon Technologies AG. Der Dr. jur. trat im Jahr 1978 als Experte für Gesellschaftsrecht in die damalige VOEST ein. Dort war er 1995 maßgeblich am Börsengang der VOEST-ALPINE STAHL AG beteiligt. Ab Dezember 1995 war er Mitglied des Vorstandes, von 2004 bis 2019 leitete er schließlich als Vorstandsvorsitzender den nun voestalpine AG genannten Stahlkonzern.

Adi Hütter,
ist Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Seine Karriere startete der gebürtige Altacher beim SCR Altach. Nach Stationen u. a. beim Grazer AK, SC Austria Salzburg und dem Kapfenberger SV beendete er seine aktive Karriere 2007 aus gesundheitlichen Gründen und entschied sich, als Trainer zu arbeiten. Hier führte ihn sein Weg u. a. von den Red Bull Juniors über den SCR Altach und den FC Red Bull Salzburg, den Young Boys Bern, einer seiner wichtigsten Stationen, danach zur Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach.

Nadja Bernhard,
ist Zeit-im-Bild-Moderatorin und Journalistin und moderiert das diesjährige Vorarlberger Wirtschaftsforum.

Gratisanreise mit Bus und Bahn. Klicken Sie auf das VMOBIL-Logo und sichern Sie sich ihr gratis Ticket zur Veranstaltung.

Das war das 39. Vorarlberger Wirtschaftsforum

Das war das 39. Vorarlberger Wirtschaftsforum

Wir freuen uns sehr über das positive Feedback das uns erreicht hat!

Danke für die Durchführung des VWF – gerade schwierige Zeiten bedürfen neuer Methoden.Ich darf euch zu diesem Format und der tollen Durchführung beglückwünschen. Mit Re-start habt ihr zudem einen Titel gewählt, der passender nicht sein könnte. Veranstaltungen wie diese sind ein wichtiger Akzent. Danke dafür!

Feiner Versuch für a bitzle #Normalität im #Ländle.

Danke an die VN. Dies war eines der absoluten Highlights des heurigen Jahres für mich. Tolle Veranstaltung, tolle Referenten und professionelle Umsetzung. Gratulation und macht das weiter so!

Danke für diese spannenden Vorträge.

Eine sehr tolle und informative Veranstaltung. Great Job!

Danke, war interessant, informativ und spannend zugleich.

Ein neuer Weg, in eine neuen Zeit! Vielen Dank und schönen Abend!

Vielen Dank, es war eine sehr informative, spannende und gut organisierte Veranstaltung. Mir hat es gut gefallen und ich Danke den Organisatoren für die Durchführung. LG aus Bregenz

38. Vorarlberger Wirtschaftsforum 2022

37. Vorarlberger Wirtschaftsforum 2021

36. Vorarlberger Wirtschaftsforum 2019

35. Vorarlberger Wirtschaftsforum 2018

Kontakt

Anmeldung Newsletter

    Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.